Ob privat
oder im Beruf: Oft dauert es zu lange oder ist zu
umständlich, das passende Excel-Dokument so zu
gestalten, dass es zu den jeweiligen Anforderungen
passt. Mit unserer Sammlung an kostenlosen
Excel-Vorlagen haben Sie jetzt immer die richtige
Vorlage. Natürlich können Sie die Vorlagen mit wenig
Zeitaufwand einfach und individuell an Ihre Bedürfnisse
anpassen. Unser kostenloses Excel Archiv wird ständig
erweitert.
Jetzt gibt es das Handbuch zu Excel kostenlos
zum downloaden.
Das “Excel 2007 – Das umfassende
Handbuch” von Helmut Vonhoegen umfasst ca. 1.000
Seiten. Die gedruckte Ausgabe des Werks kostet
39,90€.
Das umfassende Handbuch” von Helmut
Vonhoegen Download
Microsoft Excel Pivot-Tabellen: Das Praxisbuch: Ideen und Lösungen für die Datenanalyse mit PivotTables und PivotCharts mit intensivem Einstieg in PowerPivot für Version 2010, 2013 und 2016
 
Von Kalendarien bis Umrechnungstabellen
In den Vorlagen finden Sie unter anderem:
Angebotskalkulationen, CD- und DVD-Hülleneinleger,
Einkaufslisten, Entfernungstabellen,
Fahrtkostenformulare, Finanzplanungsformulare,
Haushaltsbücher, Hilfreiche Tabellen für Schule oder
Studium, Kalendarien Kassenbücher,
Provisionsabrechnungen, Rechnungsbögen, Rezepte,
Speisekarten, Spielwertungsblöcke, Stundenpläne,
Umrechnungstabellen, Wohnkostenaufstellungen
Zeitzonenaufstellungen und viele mehr.
Neu: (Video Tutorial´s
für Excel 2010 ,2011 Mac Os)

Neu: (Personalplanung für
Excel 2010 , 2011 Mac Os)

Neu: (Haushaltsbuch für Excel 2010 , 2011 Mac
Os)

Neu: (Arbeitszeiterfassung für Excel 2010 , Mac
Os)
.png)
Neu: (Schichtplan für Excel 2010 , Mac
Os)

Besonderheiten von unseren
Excel-Vorlagen:
Als wohl ganz etwas
besonderes gilt das unsere Excel-Dateien kostenlos sind
und auch bleiben oder wenn es Ihnen besser gefällt
diese Vorlagen sind gratis!
Excel-Vorlagen für nahezu jeden Anwendungszweck
Unterstützt werden die Word-Versionen 97, 2000,
2002/XP, 2003 sowie 2007 & 2010
Viele Vorlagen eignen sich auch für Vereine zur
Vereinsverwaltung: Geschäftsbriefe, Aushänge,
Präsentationen und vieles mehr sind inbegriffen.
Auch für Selbstständige geeignet: Formulare und
Vorlagen fürs Büro.
Anwendungsmöglichkeiten
und
Bestandteile
Wie die
meisten Tabellenkalkulationen ermöglicht Excel mit
Formeln und Funktionen umfangreiche Berechnungen. Die
Ergebnisse können mit Hilfe von Sortier- und
Filterfunktionen sowie Pivot-Tabellen ausgewertet und
in Diagrammen graphisch dargestellt werden.
Der Funktionsumfang von Excel kann durch Programmierung
in VBA (Visual Basic for Applications) unter Windows,
die mit Microsoft Excel 5.0 eingeführt wurde (und
später auf Word, Access und weitere Office-Programme
übertragen wurde) oder AppleScript unter Mac erweitert
werden. Excel 4.0 hatte noch eine eigene Makrosprache
namens ExcelBasic.
Tabellenkalkulation
Eine Tabellenkalkulation ist eine Software für die
interaktive Eingabe und Verarbeitung von numerischen
und alphanumerischen Daten in Tabellenform. Vielfach
erlaubt sie zusätzlich die grafische Darstellung der
Ergebnisse in verschiedenen Anzeigeformen.
Das Bildschirmfenster der Software ist dabei in Zeilen
und Spalten eingeteilt. Je nach Programm bzw.
Bedienungskonzept heißt dieser Bereich zum Beispiel
Arbeitsblatt, Worksheet oder Spreadsheet. Jede Zelle
der Tabelle kann eine Konstante (Zahl, Text, Datum,
Uhrzeit ...) oder eine Formel enthalten. Für die
Formeln stehen meist zahlreiche Bibliotheksfunktionen
zur Verfügung. Die Formeln können Werte aus anderen
Zellen benutzen.
Die
Arbeitsoberfläche von Excel besteht aus Arbeitsmappen
(Datei), aus Tabellenblättern (Register) und Zellen.
Das Tabellenblatt ist in Koordinaten eingeteilt, in ein
Zellbezugssystem. Seit Excel 2007 kann ein
Tabellenblatt 1.048.576 Zeilen und 16.384 Spalten (A
bis XFD), also 17.179.869.184 Zellen umfassen. Zuvor
war die Größe auf 65.536 Zeilen und 256 Spalten (von A
bis IV), also 16.777.216 Zellen, begrenzt. Ist in jedem
dieser Felder eine Ziffer eingetragen, so hat die Datei
eine Größe von 98,8 MB (Ms Office 2003).
Jede Zelle kann durch eine
Buchstaben-Zahlen-Kombination eindeutig spezifiziert
werden, dem so genannten Zellbezug, der aus Zeilen- und
Spaltenangabe besteht. Die erste Zelle in der oberen
linken Ecke heißt „A1“, wobei A die erste
Spalte und 1 die erste Zeile bezeichnet. Genau genommen
besteht der Bezug auch noch aus dem Tabellenblattnamen,
da Formeln den gleichen Bezug in verschiedenen Blättern
und sogar Mappen aufweisen können (z. B. Tabelle1!C4 +
Tabelle3!C4). In den Optionen ist alternativ die
„Z1S1“-Bezugsart wählbar, die die Zeilen
(Z) und Spalten (S) als Zahl anzeigt. Der Bezug
„B6“ heißt dann „Z6S2“.
Relativer und absoluter Zellenbezug: Formeln sind
ebenso wie Werte zeilen- oder spaltenweise kopierbar.
Dieser Ansatz wurde vom Vorgänger Multiplan übernommen.
Um die Kopierbarkeit von Formeln und deren Bezügen zu
gewährleisten, gibt es relative (z. B. A11), absolute
(z. B. $A$11) und gemischte (z. B. $A11, A$11)
Zellenbezüge.
Neben dem Einfügen eines gesamten kopierten Inhaltes
einer oder mehrerer Zellen gibt es auch die
Möglichkeit, einzelne Inhalte in die Rechenschritte
einzufügen, beispielsweise nur die Werte anstelle der
Formel, die die Werte erzeugt hat. Dabei ist es auch
möglich, den kopierten Eintrag mit dem Inhalt der
markierten Zellen zu addieren oder eine andere Rechnung
auszuführen.
Zahlenformate: Für Zahlen stehen verschiedene Formate
zur Verfügung: neben vorgefertigten Formaten auch
solche, die der Benutzer selbst definieren kann.
Beispielsweise gibt es neben Datum und Uhrzeit
(getrennt) auch die Möglichkeit, eine positive Zahl als
Datum und Uhrzeit in einer einzigen Zelle auszudrücken.
Daneben lassen sich Zahlen als Währung, in
Sonderformaten wie Postleitzahlen und
benutzerdefinierten Formaten ausdrücken. Excel-Zellen
können auch Text enthalten.
Neu in Excel 2007 ist unter anderem, dass Tabellen mit
vordefinierten (und individuell definierbaren)
Tabellenformaten formatiert werden können. Für vom
Zellinhalt abhängige Hervorhebungen stehen nun 50
bedingte Formatierungen (statt bisher drei) zur
Verfügung. Farbgebung und Schriftformatierung wurden an
Word und PowerPoint angenähert und umfassen dasselbe
große Farbspektrum, aus dem 12 bevorzugte Farben (und
weitere Formatierungen) als Officedesign festgelegt
werden können.
Excel produziert einige Fehler bei Berechnungen von
16-stelligen Zahlen, Rundungen oder Zeitangaben wie
etwa Schaltjahren oder Wochentagen.
Diagramme
Aus den Tabellen der Tabellenblätter
können grafische Darstellungen erzeugt
werden.
Datenbank
Excel verfügt über einfache
Datenbankfunktionen. Excel verfügt nicht über die
Funktionalitäten des weitverbreiteten Konzepts der
relationalen Datenbank. Jedoch kann man mit Excel auf
Daten aus Datenbanken und SQL-Servern über
Schnittstellen z. B. mit VBA eingeschränkt
zugreifen.
Programmierung
Wie andere Microsoft-Office-Produkte
kann Excel unter Einsatz von VBA (Visual Basic for
Applications), auch Excel-Makros genannt, programmiert
werden. Auch die Erstellung von Excel-Add-Ins ist
möglich. Die Macintosh-Variante von Excel beherrscht ab
Excel 2008 allerdings kein VBA mehr, sondern wird mit
(dem zu VBA nicht kompatiblen) AppleScript
programmiert.
Dateiformat [Bearbeiten]
Microsoft Excel 2007 erstellt Dateien mit der
Dateiendung .xlsx (Excel Spreadsheet) bzw .xlsm (Excel
Spreadsheet mit Makros). Zusätzlich wird eine Reihe von
Dateiendungen wie .xlax (Excel Add-Ins), .xlk
(Excel-Sicherungskopien), .xll (Excel-Makrobibliothek)
und .xltx (Excel-Vorlagen) verwendet.
Diese neuen Excel-Dateiformate basieren auf dem offenen
OpenXML, das auf XML basiert und eine Zip-Kompression
nutzt. Excel kann verschiedene Dateiformate öffnen bzw.
importieren, darunter auch solche anderer
Tabellenkalkulations- und Datenbankprogramme.
Die von älteren Excel-Versionen erstellten Dateien
haben die Dateiendung .xls (Excel Spreadsheet), .xla
(Excel Add-Ins) bzw. .xlt (Excel-Vorlagen). Diese
Excel-Dateiformate sind vollständig proprietär. Eine
Dokumentation der Dateiaufzeichnungsstruktur ab Excel
97 ist von Microsoft im Februar 2008 veröffentlicht
worden, frühere ausführliche Analysen stammen aus der
Open-Source-Gemeinde.
|